Übergabeparameter

<< Click to Display Table of Contents >>

Navigation:  Steuerung über Kommandozeile >

Übergabeparameter

Das Programm DatanormStudio läßt sich durch Übergabeparameter beim Programmstart steuern. Es kann somit als automatisches Konvertierungstool für übergeordnete Programme oder Batch-Dateien eingesetzt werden.

 

Hinter dem Aufruf des Programms (DatanormStudio.exe) können folgende Parameter eingesetzt werden:

 

Für die Eingabedatei kann entweder eine DatanormStudio-Datei verwendet werden, die vorher erzeugt wurde und/oder aber eine Folge der DATANORM-Dateien:

 

/in:dns:<dateiname>                           (DatanormStudio-Datei laden)

 

/in:wrg:<dateiname>                           (DATANORM-Datei: Warengruppe)

/in:text:<dateiname>                           (DATANORM-Datei: Textsätze)

/in:rab:<dateiname>                            (DATANORM-Datei: Rabattgruppen)

/in:art:<dateiname>                             (DATANORM-Datei: Artikelstammdaten)

/in:preis:<dateiname>                         (DATANORM-Datei: Preise)

/in:dir:<verzeichnis>                            (alle DATANORM-Dateien des Verzeichnisses)

 

/in:csv:artikel:<dateiname>                 (Excel-Text Artikel Tabelle)

/in:csv:rabatt:<dateiname>                 (Excel-Text RabattsätzeTabelle)

/in:csv:zuschlag:<dateiname>           (Excel-Text Zuschläge Tabelle)

/in:csv:staffel:<dateiname>                 (Excel-Text Staffelpreise Tabelle)

/in:db:artikel:<dateiname>                  (Datenbank Artikel Tabelle)

/in:db:rabatt:<dateiname>                   (Datenbank Rabattsätze Tabelle)

/in:db:zuschlag:<dateiname>              (Datenbank ZuschlägeTabelle)

/in:db:staffel:<dateiname>                  (Datenbank Staffelpreise Tabelle)

/in:lexware:<dateiname>                     (Lexware-Faktura Artikelliste)

/in:ugl:<dateiname>                            (UGL-Datei)

/in:ugs:<dateiname>                           (UGS-Datei)

 

Es können vor dem Erzeugen von Datanorm-Dateien noch die zu erzeugenede Datanorm-Version und die Informationszeilen gesetzt werden:

 

/set:v:<Version>                                  (Datanorm-Version: 40 oder 50)

/set:date:<Datum>                               (Erstellungsdatum im Format TT.MM.JJJJ); falls ohne Datumangabe, dann wird aktuelles Datum gesetzt

/set:cur:<Währung>                             (Währung-Kurzbzeichnung z.B. EUR)

/set:i1:<Info-Zeile 1>                            (Informationszeile 1)

/set:i2:<Info-Zeile 2>                            (Informationszeile 2)

/set:i3:<Info-Zeile 3>                            (Informationszeile 3)

 

Es können folgende Ausgabedateien erzeugt werden (auch mehrere hintereinander):

 

/out:dns:<dateiname>                        (Speichern in DatanormStudio-Datei)

 

/out:art:<dateiname>                           (DATANORM-Datei: Artikelstammdaten mit Preisen)

/out:wrg:<dateiname>                        (DATANORM-Datei: Warengruppe)

/out:preis:<dateiname>                       (DATANORM-Datei: Preisänderungen)

/out:rab:<dateiname>                        (DATANORM-Datei: Rabattgruppen)
/out:artnr:<dateiname>                     (DATANORM-Datei: Artikelnummeränderungen); neue Artikelnr. im Feld: 'alternative Artikelnr.'

/out:dir:<verzeichnis>                         (alle erforderlichen DATANORM-Dateien werden automatisch in das angegebene Verzeichnis geschrieben)

 

/out:csv:artikel:<dateiname>               (Excel-Text Artikel Tabelle)

/out:csv:rabatt:<dateiname>               (Excel-Text RabattsätzeTabelle)

/out:csv:zuschlag:<dateiname>         (Excel-Text Zuschläge Tabelle)

/out:csv:staffel:<dateiname>               (Excel-Text Staffelpreise Tabelle)

/out:db:artikel:<dateiname>                (Datenbank Artikel Tabelle)

/out:db:rabatt:<dateiname>                 (Datenbank Rabattsätze Tabelle)

/out:db:zuschlag:<dateiname>            (Datenbank ZuschlägeTabelle)

/out:db:staffel:<dateiname>                (Datenbank Staffelpreise Tabelle)

/out:qb:<dateiname>                           (Quickbooks IIF Datei)

/out:lex:<dateiname>                           (Lexware-Faktura Import Datei)

/out:word:<dateiname>                       (RTF/WORD-Datei)

 

 

/out:error:<dateiname> (Umleitung der Fehlermeldungen in Fehlerdatei)

 

/profil:<dateiname> (Einstellungs-Profildatei für Excel/Datenbank Import/Export verwenden)

 

 

 

Für das Selektieren von allen eingelesenen Arikeln:

 

/selall                           ("select all" = alle auswählen)

/unselall                       ("unselect all" = Auswahl löschen)

 

 

Für das automatische Beenden des Programms nach der Konvertierung:

 

/auto                            (automatisches Beenden)

 

Beispiel:

DatanormStudio.exe /in:wrg:datanorm.wrg /in:art:datanorm.001 /selall /profil:test.prf

/out:csv:artikel:test.csv /auto

 

In diesem Beispiel werden die beiden Datanorm-Dateien "datanorm.wrg" und "datanorm.001" hintereinander geladen, alle Artikel ausgewählt, die Einstellungen für den Excel-Export aus der Profildatei geladen, die Artikel in eine Excel-Tabelle (Text-Format) konvertiert und anschließend beendet sich das Programm nach ca. 3 sec automatisch. Wenn beim Einlesen oder Konvertieren ein Fehler auftaucht, dann wird dieser wie gewohnt angezeigt und eine Bestätigung vom Benutzer erwartet.

Die Dialogfenster, die gewöhnlich zum Einstellen der Export-Optionen erscheinen, werden nicht angezeigt, sondern es werden die Einstellungen der letzten Sitzung benutzt (bzw. Standard-Einstellungen), wenn keine Profildatei angegeben wurde

 

 

Die Einstellungen von Dialogfenstern werden immer in entsprechenden Initialisierungs-Dateien abgespeichert (z.B. RTF.INI für die Auswahl der nach Word zu exportierenden Felder).

 

Wenn Sie eine SQL-Datenbank (SQL-Server, MySQL,Oracle, ...) mit eigener Initialisierung verwenden möchten, dann machen Sie zunächst einen entsprechenden DB-Export/Import mit DatanormStudio. Speichern Sie die Einstellungen in einer Profildatei und verwenden diese Datei später beim Parameteraufruf (/profil:<dateiname>).