Übergabeparameter

<< Click to Display Table of Contents >>

Navigation:  Steuerung über Kommandozeile >

Übergabeparameter

Das Programm XRechnungStudio lässt sich durch Übergabeparameter beim Programmstart steuern. Es kann somit als automatisches Konvertierungstool für übergeordnete Programme oder Batch-Dateien eingesetzt werden.

 

Hinter dem Aufruf des Programms (XRechnungStudio.exe) können folgende Parameter eingesetzt werden:

 

Für die Eingabedatei eine oder mehrere der folgenden Möglichkeiten:

/in:xml:<dateiname>

(XRechnung-Datei)

/in:zugferd:<dateiname>

(ZUGFeRD-PDF oder XML Datei)



/in:csv:tab:<dateiname>

(Positionsdaten im CSV-Format anhängen)

/in:csv:chg:<dateiname>

(Positionsdaten im CSV-Format einfügen)

/in:csv:data:<dateiname>

(Stammdaten im CSV-Format)

/in:csv:nachl:<dateiname>

(Nachlässe/Zuschläge im CSV-Format)

/in:mdb:tab:<dateiname>

(Positionsdaten aus einer Datenbank anhängen)

/in:mdb:chg:<dateiname>  

(Positionsdaten aus einer Datenbank einfügen)

/in:mdb:data:<dateiname>

(Stammdaten aus einer Datenbank)

/in:mdb:nachl:<dateiname>

(Nachlässe/Zuschläge aus einer Datenbank)

/az

(Automatische Spaltenzuordnung; optional vor jedem CSV/Datenbank Import Aufruf)

/in:val:<dateiname>

(XRechnung-Datei validieren)

 


/addfile:

(Datei als Anlage anhängen)

/addurl:

(URL-Adresse als Anlage anhängen)

             

   

Für die Ausgabedatei eine oder mehrere der folgenden Möglichkeiten:

 

/out:xml:<dateiname>  

(XRechnung-Datei)

/out:zugferd:<dateiname>  

(ZUGFeRD-PDF oder XML Datei)

/out:zugferd-add-to-pdf:<dateiname>  

(ZUGFeRD-XML-Datei an angegebene bereits vorhandene PDF-Datei anhängen )

/out:file-add-to-pdf:<pdf-datei>#<add-datei>

(An eine bereits vorhandene PDF-Datei wird eine Datei angehängt.)

/out:zugferd-xml-from-pdf:<dateiname>

Der XML-Anhang einer bestehenden ZUGFeRD-PDF Datei wird im gleichen Verzeichnis unverändert gespeichert.)



/out:csv:tab:<dateiname>    

(Positionsdaten im CSV-Format)

/out:csv:data:<dateiname>  

(Stammdaten im CSV-Format)

/out:csv:nachl:<dateiname>

(Nachlässe/Zuschläge im CSV-Format)

/out:mdb:tab:<dateiname>  

(Positionsdaten in eine Datenbank)

/out:mdb:data:<dateiname>

(Stammdaten in eine Datenbank)

/out:mdb:nachl:<dateiname>

(Nachlässe/Zuschläge in eine Datenbank)

/sqlcmd:<ausdruck>        

(Bei Datenbank-Export kann noch ein SQL-Kommando angehängt werden)

 


/out:word:<dateiname>  

(RTF/WORD-Datei)

/out:pdf:<dateiname>          

(PDF-Datei)

/out:print:now    

(Es wird sofort ausgedruckt.)

/out:print:dlg

(Vor dem Ausdruck erscheint noch der Auswahldialog.)

/out:print:view    

(Es wird die Seitenansicht angezeigt.)

/vorlage:<dateiname>  

Übergabe der zu verwendenen Druckvorlage (.fr3)

/logo:<dateiname>  

Übergabe der Logodatei (z.B.: logo.jpg)

/druckdatum:<text>  

Angabe des Druckdatum, falls nicht das aktuelle Datum verwendet werden soll

 


/out:error:<dateiname>

(Umleitung der Fehlermeldungen in Fehlerdatei)

 


/profil:<dateiname>    

(Einstellungs-Profildatei für Excel/Datenbank Import/Export verwenden)

 


Für das automatische Beenden des Programms nach der Konvertierung:

/auto      

(automatisches Beenden)

                                 

 

Beispiel:

xrechnungstudio.exe /in:xml:c:\beispiel.xml /out:word:c:\test.rtf /auto

 

In diesem Beispiel wird die XRechnung-Datei "beispiel.xml" geladen, in eine Word-Datei konvertiert (Bericht) und anschließend beendet sich das Programm nach ca. 3 sec automatisch. Wenn beim Einlesen oder Konvertieren ein Fehler auftaucht und die Fehlermeldungen nicht in eine Fehlerdatei umgeleitet werden (/out:error:), dann wird diese wie gewohnt angezeigt und eine Bestätigung vom Benutzer erwartet.

 

Die Dialogfenster, die gewöhnlich zum Einstellen der Export-Optionen erscheinen, werden nicht angezeigt, sondern es werden die Einstellungen der letzten Sitzung benutzt (bzw. Standard-Einstellungen).

Die Einstellungen von Dialogfenstern werden immer in entsprechenden Text-Dateien oder INI-Dateien abgespeichert (z.B. RTF.INI für die Auswahl der nach Word zu exportierenden Felder, oder MDB.INI, CSV.INI).

 

Wenn Sie eine SQL-Datenbank (SQL-Server, MySQL,Oracle, ...) mit eigener Initialisierung verwenden möchten, dann führen Sie zunächst die Initialisierung und die Zuordnung der Spalten im XRechnungStudio durch und speichern dies in einer Profildatei. Danach können Sie die Profildatei im Aufruf verwenden:

xrechnungstudio.exe /profil:eingabe.prf /in:csv:tab:test.csv /profil:ausgabe.prf /out:mdb:tab:test.mdb

 

Wenn Sie die gleichen Spaltennamen verwenden, dann kann auch die Verwendung des Parameter /az (Automatische Spaltenzuordnung) sinnvoll sein.

Bei Programmerweiterungen mit neuen Spalten wird dann immer die richtige Spaltenzuordnung sichergestellt.

z.B.: xrechnungstudio.exe /profil:eingabe.prf /az /in:csv:tab:test.csv /out:xml:"test.xml"

 

Wenn der Dateiname oder der Dateipfad Leerzeichen enthält, dann schließen Sie diesen bitte in Hochkomma ein.

 

Beispiel:

xrechnungstudio.exe /in:xml:"c:\mein beispiel.xml"

 

Zum Einlesen und Erstellen von elektronischen Rechnungen im ZUGFeRD-Format gibt es spezielle Befehle.

Über das Kommando "/in:zugferd:" kann eine ZUGFeRD-PDF-Datei mit XML-Anhang oder auch nur eine ZUGFeRD-XML Datei eingelesen werden.

Das Kommando "/out:zugferd:" erstellt je nach angegebener Dateiendung eine neue PDF-Datei mit einem XML-Anhang (ZUGFeRD) oder nur eine ZUGFeRD-XML Datei.

Wenn schon eine PDF-Datei vorhanden ist, dann kann über das Kommando "/out:zugferd-add-to-pdf:" der XML-Anhang (ZUGFeRD) hinzugefügt werden.
Beachten Sie dabei, dass der menschlich lesbare Teil der PDF-Datei nicht mit dem Inhalt der XML-Datei verglichen werden kann.
Bei einer elektronischen Rechnung ist immer der XML-Anteil maßgeblich.